Unser Unternehmen fertigt folgende Wärmetauscher-Anlagen aus speziellen Stahlsorten:
-
Rohrbündelwärmetauscher
-
Behälterausrüstung
-
Luftgekühlte Hochdruckwärmetauscher
-
Teile luftgekühlter Wärmetauscher
-
Wärmerückgewinnungssystem
-
Teile von Rohrbündelwärmetauschern
Rohrbündelwärmetauscher
Eine der wichtigsten Aktivitäten von Weldmetcon ist die Herstellung von Rohrbündelwärmetauschern für die Ölraffination, Petrochemie, Chemie, Öl- und Gasindustrie sowie weitere Industriezweige. Dazu gehören Wärmetauscher, Kältemaschinen, Kondensatoren und Verdampfer. Jede dieser Anlagenarten zeichnet sich durch konstruktive, technische und betriebliche Merkmale aus, die vom Einsatzzweck, den Eigenschaften des wärmeübertragenden oder -aufnehmenden Mediums sowie den äußeren Einsatz- und Betriebsbedingungen abhängen.
Der Betriebsdruckbereich der von Weldmetcon hergestellten Rohrbündelwärmetauscher liegt zwischen 0,6 und 16,0 MPa, die Betriebstemperaturen bis zu 350 °C.
Neben der Herstellung neuer Rohrbündelgeräte bietet Weldmetcon auch Reparaturen im laufenden Betrieb an, führt Gutachten durch und ersetzt gemeinsam mit den Kunden die am stärksten abgenutzten Komponenten wie Rohrbündel, Verteilerkammern usw.
Arbeiten mit Sonderstahlsorten
WELDMETCON verfügt über langjährige Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung verschiedener Behälter sowie Wärmetauscher aus superaustenitischen Chrom-Nickel-Stählen. Die weit verbreitete Verwendung dieser Stähle in der Chemie-, Öl- und Gas-, Zellstoff- und Medizinindustrie ist auf ihre erhöhte Korrosionsbeständigkeit in stark aggressiven Umgebungen sowie ihre Beständigkeit gegen Lochfraß, Spaltkorrosion und interkristalline Korrosion zurückzuführen. Abhängig von den spezifischen Betriebsbedingungen und Kundenanforderungen bietet das Weldmetcon-Werk Wärmetauscher aus den Stählen 1.4563, AISI 904L, Sanicro 28, Uranus 28, Alloy 28 und Incoloy 800 an, teilweise mit einem Chromgehalt von bis zu 27 % und einem Nickelgehalt von bis zu 35 %.
Weldmetcon hat Schweißverfahren für die genannten Stähle entwickelt und zertifiziert und betreibt Hochleistungsschweißgeräte für MIG-, MAG- und WIG-Schweißverfahren (halbautomatisches Schweißen und Argon-Lichtbogenschweißen). Die Schweißgeräte sind mit Mikroprozessoren ausgestattet, die die Anwendung spezieller Schweißsoftware für das Schweißen dieser Stähle ermöglichen. Die Schweißverfahren werden automatisch in Abhängigkeit von Dicke und räumlicher Position der zu verbindenden Teile eingestellt.
Wärmetauscheranlagen aus Duplex- und Superduplex-Stählen werden unter Bedingungen eingesetzt, die erhöhte mechanische Festigkeit, Beständigkeit gegen aggressive Umgebungen und Meerwasser erfordern. Das Weldmetcon-Werk beherrscht die Herstellung von Mehrzweck-Wärmetauschern und -Behältern, Rohrleitungen und Pumpenteilen aus Duplex 2205 sowie Superduplex 2507, die häufig für Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie eingesetzt werden. Ein wichtiger Grund für die weite Verbreitung der Duplex-Stähle sind ihre relativ niedrigen Kosten im Vergleich zu superaustenitischen Stählen aufgrund des geringeren Gehalts an seltenem Nickel.
Das Weldmetcon-Werk bietet Wärmetauscheranlagen aus der Stahllegierung Hastelloy C-276 an. Diese Legierung weist eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion in chloridhaltigen Lösungen sowie Sulfidrissbildung auf. Diese Eigenschaften sind besonders wertvoll für Anlagen in Ölfeldern sowie in Chemieanlagen, in denen sehr aggressive chemische Prozesse bei hohen Temperaturen von bis zu 500 °C eingesetzt werden.
In Zusammenarbeit mit spezialisierten Forschungseinrichtungen und Laboren ist das Weldmetcon-Werk bereit, die Materialauswahl für die geplanten Anlagen zu unterstützen, um deren zuverlässigen und langlebigen Betrieb zu gewährleisten.
Weldmetcon verwendet Titan mit seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und seinen guten mechanischen Eigenschaften für die Herstellung von Anlagen der chemischen Industrie, die für den Betrieb in aggressiven Umgebungen wie Perchlor-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie bei hohen Temperaturen ausgelegt sind. Darüber hinaus erhöht der Einsatz von Titan bei der Herstellung von Anlagen deren strukturelle Zuverlässigkeit, reduziert ihr Gewicht und verlängert ihre Lebensdauer.
Die technologischen Aspekte der Titanverarbeitung und des Titanschweißens werden durch den hohen Schmelzpunkt sowie die negativen Auswirkungen der atmosphärischen Luft auf die Struktur bestimmt. Bei Temperaturen über 400 °C benötigen die heißen Zonen neben der Grundisolierung des Schweißbades zusätzlichen Schutz. Bei Temperaturen über 900 °C kommt es zu Kornwachstum und zur Bildung großer Poren, was die Festigkeitseigenschaften der Schweißbaugruppen zusätzlich beeinträchtigt. Aus diesem Grund muss das Titanschweißen unter Schutzgas durchgeführt werden, und eine sorgfältige Kantenvorbereitung ist erforderlich.
Schiffsausrüstung
Die Trennanlage ist für die Reinigung von Erdöl und Erdgas von mechanischen Verunreinigungen und austretender Flüssigkeit konzipiert und bereitet das Gas für den Weitertransport in Kompressorstationen, Produktionsanlagen und Industrieanlagen vor.
WELDMETCON fertigt Gasabscheider (nachfolgend „Abscheider“ genannt) mit einer Betriebstemperatur von minus 30 bis plus 200 °C, einem maximal zulässigen Betriebsdruck von über 0,05 bis 16 MPa und einem Arbeitsraumvolumen von über 0,1 bis 25,0 m³. Sie dienen der Reinigung von gasförmigen Medien der Gruppen 1 und 2 gemäß TR ZU 032/2013.
Die von WELDMETCON hergestellten Gasabscheider reinigen Erd- und Erdölbegleitgas in der Endphase der Gasaufbereitung für die Verarbeitung oder den Transport von Feuchtigkeit, Kondensat, mechanischen Verunreinigungen und anderen Partikeln. Diese Abscheider sind Bestandteil von Öl- und Gasvorbehandlungsanlagen in Kompressor- und Gasverteilstationen sowie in anderen Anlagen der Öl- und Gasproduktions- und -verarbeitungsindustrie.
Die folgenden Typen horizontaler und vertikaler Gasabscheider werden hergestellt:
- Gravitationstyp
- Trägheitstyp
- Maschentyp
- Zentrifugaltyp
- Mischtyp